Werte vermitteln im Alltag: Tipps für berufstätige Mütter

Der Alltag einer berufstätigen Mutter ist ein Drahtseilakt. Zwischen Windelwechseln, Gute-Nacht-Geschichten und dem Erreichen von Karrierezielen bleibt oft wenig Zeit, um über grundlegende Werte nachzudenken. Doch gerade in dieser turbulenten Lebensphase ist es wichtig, den Kindern Werte zu vermitteln, die sie ihr Leben lang begleiten. Werte wie Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie sind das Fundament für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Wie aber gelingt es, diese Werte im oft stressigen Alltag zu vermitteln?

Die Bedeutung von Werten in der Kindheit

Kinder lernen nicht nur durch das, was man ihnen sagt, sondern vor allem durch das, was sie sehen. Eltern sind die ersten und wichtigsten Vorbilder. Wenn ein Kind sieht, dass Ehrlichkeit, Respekt und Empathie im Familienalltag gelebt werden, verinnerlicht es diese Werte ganz natürlich. Studien zeigen, dass Kinder, die in einem wertorientierten Umfeld aufwachsen, selbstbewusster, sozial kompetenter und erfolgreicher sind. Sie sind besser in der Lage, Konflikte zu lösen, Beziehungen aufzubauen und ihre eigenen Ziele zu erreichen. Die Prägung in der Kindheit ist entscheidend, da die Weichen für das spätere Leben gestellt werden.

Die Vermittlung von Werten ist keine einmalige Sache, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es geht darum, im Alltag immer wieder kleine, bewusste Momente zu schaffen, in denen Werte gelebt und vermittelt werden. Das kann beim gemeinsamen Abendessen sein, beim Spielen im Park oder bei der Hausaufgabenbetreuung. Wichtig ist, dass die Werte nicht nur abstrakt vermittelt werden, sondern konkret im Alltag erlebbar sind. Ein Kind lernt Ehrlichkeit nicht, indem man ihm sagt, dass Lügen schlecht ist, sondern indem man selbst ehrlich ist und dem Kind erklärt, warum Ehrlichkeit wichtig ist. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Werte nicht nur gesagt, sondern auch gelebt werden.

Die Werteerziehung ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie hilft Kindern, sich in der Welt zurechtzufinden, Entscheidungen zu treffen und Beziehungen aufzubauen. Eltern können mit gutem Beispiel voran gehen und Werte im Alltag vorleben. Sie können ihren Kindern erklären, warum bestimmte Werte wichtig sind und wie sie im Alltag gelebt werden können. Es ist auch wichtig, den Kindern Raum zu geben, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und ihre eigenen Werte zu entwickeln. Eine offene Kommunikation und ein wertschätzendes Umfeld sind dabei entscheidend.

Ehrlichkeit: Ein Fundament für Vertrauen

Ehrlichkeit ist die Grundlage für jede Beziehung, sei es in der Familie, im Freundeskreis oder im Berufsleben. Kinder beginnen schon sehr früh, mit Lügen zu experimentieren. Es ist wichtig, von Anfang an die Bedeutung der Ehrlichkeit zu vermitteln. Ehrlichkeit bedeutet nicht nur, die Wahrheit zu sagen, sondern auch, ehrlich zu sich selbst zu sein und zu seinen Fehlern zu stehen. Eltern können Ehrlichkeit vorleben, indem sie selbst ehrlich sind und dem Kind erklären, warum Ehrlichkeit wichtig ist. Wenn das Kind lügt, sollte man nicht mit Strafe reagieren, sondern versuchen, die Gründe für die Lüge zu verstehen und dem Kind die Konsequenzen unehrlichen Verhaltens aufzuzeigen.

Fröhliches Kind mit Wäschekorb

Fröhliches Kind mit Wäschekorb

Ehrlichkeit beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, solange man dazu steht und daraus lernt. Eltern können Ehrlichkeit auch fördern, indem sie dem Kind vertrauen und ihm Verantwortung übertragen. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass ihm vertraut wird, ist es eher bereit, ehrlich zu sein. Ehrlichkeit ist ein Wert, der nicht nur im Umgang mit anderen wichtig ist, sondern auch im Umgang mit sich selbst. Ein ehrliches Kind ist in der Lage, seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken. Es ist selbstbewusster und kann seine eigenen Entscheidungen treffen.

Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern ein Vorbild sind und selbst ehrlich handeln. Wenn Eltern lügen oder unehrlich sind, wird es für Kinder schwierig, die Bedeutung von Ehrlichkeit zu verstehen. Eltern können ihren Kindern auch erklären, warum Ehrlichkeit wichtig ist und wie sie im Alltag gelebt werden kann. Es ist auch wichtig, den Kindern Raum zu geben, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Eine offene Kommunikation und ein wertschätzendes Umfeld sind dabei entscheidend.

"Werte sind das unsichtbare Gerüst, das unsere Kinder stark macht, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und zu verantwortungsbewussten, mitfühlenden Menschen heranzuwachsen."

Verantwortungsbewusstsein: Für die eigenen Handlungen einstehen

Verantwortungsbewusstsein ist ein weiterer wichtiger Wert, den Kinder lernen sollten. Es bedeutet, für die eigenen Handlungen einzustehen und die Konsequenzen zu tragen. Eltern können Verantwortungsbewusstsein fördern, indem sie dem Kind Aufgaben übertragen und ihm die Möglichkeit geben, eigene Entscheidungen zu treffen. Wenn das Kind eine Aufgabe nicht erfüllt oder eine falsche Entscheidung trifft, sollte man nicht schimpfen, sondern gemeinsam überlegen, was falsch gelaufen ist und wie es in Zukunft besser gemacht werden kann. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass Fehler zum Leben dazugehören und dass man daraus lernen kann.

Verantwortungsbewusstsein beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es für seine eigenen Sachen verantwortlich ist, sei es das Spielzeug, die Kleidung oder die Hausaufgaben. Eltern können Verantwortungsbewusstsein auch fördern, indem sie dem Kind Aufgaben im Haushalt übertragen, wie zum Beispiel den Müll rauszubringen oder den Tisch zu decken. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass es gebraucht wird und etwas Sinnvolles beiträgt, ist es eher bereit, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortungsbewusstsein ist ein Wert, der nicht nur im Umgang mit anderen wichtig ist, sondern auch im Umgang mit sich selbst. Ein verantwortungsbewusstes Kind ist in der Lage, seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu befriedigen, ohne dabei die Bedürfnisse anderer zu verletzen.

Laut Lauren Ford, PsyD, einer Kinderpsychologin in Los Angeles, reichen einfache Werte der Bildung nicht aus:
"Einfache Werte der Bildung reichen nicht aus. Wichtiger als die Vermittlung von Werten von Fall zu Fall ist es, Kindern beizubringen, wie man Probleme im Einklang mit ihren Werten löst."

Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern ein Vorbild sind und selbst verantwortungsbewusst handeln. Wenn Eltern ihre eigenen Versprechen nicht halten oder ihre eigenen Fehler nicht eingestehen, wird es für Kinder schwierig, die Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein zu verstehen. Eltern können ihren Kindern auch erklären, warum Verantwortungsbewusstsein wichtig ist und wie es im Alltag gelebt werden kann. Es ist auch wichtig, den Kindern Raum zu geben, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Eine offene Kommunikation und ein wertschätzendes Umfeld sind dabei entscheidend.

Neugier: Die Welt entdecken und verstehen

Neugier ist der Motor für Lernen und Entwicklung. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt entdecken und verstehen. Eltern können die Neugier ihrer Kinder fördern, indem sie ihre Fragen beantworten, ihnen Bücher vorlesen, mit ihnen Ausflüge machen und ihnen die Möglichkeit geben, eigene Erfahrungen zu sammeln. Es ist wichtig, die Neugier der Kinder nicht zu unterdrücken, sondern sie zu ermutigen, Fragen zu stellen und die Welt zu erkunden. Auch wenn die Fragen manchmal unbequem oder schwierig zu beantworten sind, sollte man versuchen, ehrlich und altersgerecht zu antworten. Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, kann man gemeinsam mit dem Kind nach der Antwort suchen.

Neugier beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, Fragen zu stellen und die Welt zu erkunden. Eltern können Neugier auch fördern, indem sie dem Kind Bücher, Zeitschriften und Filme anbieten, die seine Interessen wecken. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass seine Neugier geschätzt wird, ist es eher bereit, sich auf Neues einzulassen und sich weiterzuentwickeln. Neugier ist ein Wert, der nicht nur im Kindesalter wichtig ist, sondern auch im Erwachsenenalter. Ein neugieriger Mensch ist offen für Neues, lernt ständig dazu und kann sich besser an Veränderungen anpassen.

Um die Neugier der Kinder auf sinnvolle Weise zu fördern, können Eltern folgende Tipps beherzigen:

  • Die Fragen der Kinder ernst nehmen und ehrlich beantworten.
  • Bücher, Zeitschriften und Filme anbieten, die die Interessen der Kinder wecken.
  • Ausflüge in Museen, Bibliotheken, Zoos und andere interessante Orte unternehmen.
  • Dem Kind die Möglichkeit geben, eigene Erfahrungen zu sammeln, zum Beispiel durch Experimente oder Bastelarbeiten.
  • Die Neugier des Kindes nicht unterdrücken, sondern sie ermutigen, Fragen zu stellen und die Welt zu erkunden.

Respekt: Achtung vor anderen und sich selbst

Respekt ist ein grundlegender Wert für ein harmonisches Zusammenleben. Kinder sollten lernen, andere Menschen zu respektieren, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Aussehen oder ihrer Meinung. Respekt bedeutet auch, die Grenzen anderer zu achten und ihre Gefühle zu respektieren. Eltern können Respekt vorleben, indem sie selbst respektvoll mit anderen umgehen und dem Kind erklären, warum Respekt wichtig ist. Wenn das Kind andere beleidigt oder ausgrenzt, sollte man nicht mit Strafe reagieren, sondern versuchen, ihm die Gefühle des anderen zu vermitteln und ihm zu erklären, warum sein Verhalten nicht in Ordnung ist.

Respekt beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, anders zu sein und dass jeder Mensch wertvoll ist. Eltern können Respekt auch fördern, indem sie dem Kind Geschichten von Menschen erzählen, die sich für andere eingesetzt haben oder die etwas Besonderes geleistet haben. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass es selbst respektiert wird, ist es eher bereit, auch andere zu respektieren. Respekt ist ein Wert, der nicht nur im Umgang mit anderen wichtig ist, sondern auch im Umgang mit sich selbst. Ein respektvolles Kind ist in der Lage, seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken, ohne dabei die Gefühle anderer zu verletzen.

Um Respekt zu fördern, können Eltern folgende Tipps beherzigen:

  • Selbst respektvoll mit anderen umgehen.
  • Dem Kind erklären, warum Respekt wichtig ist.
  • Die Grenzen anderer achten.
  • Die Gefühle anderer respektieren.
  • Dem Kind Geschichten von Menschen erzählen, die sich für andere eingesetzt haben.

Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen

Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen und mitzufühlen. Kinder, die empathisch sind, sind in der Lage, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und darauf einzugehen. Empathie ist die Grundlage für Freundschaften, Beziehungen und ein harmonisches Zusammenleben. Eltern können Empathie fördern, indem sie mit ihren Kindern über Gefühle sprechen, ihnen Geschichten von Menschen erzählen, die in Not sind, und ihnen die Möglichkeit geben, anderen zu helfen. Wenn das Kind sich über jemanden lustig macht oder ihn ausgrenzt, sollte man nicht mit Strafe reagieren, sondern versuchen, ihm die Gefühle des anderen zu vermitteln und ihm zu erklären, warum sein Verhalten nicht in Ordnung ist.

Empathie beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, Gefühle zu zeigen und dass jeder Mensch Gefühle hat. Eltern können Empathie auch fördern, indem sie dem Kind die Möglichkeit geben, Tiere zu versorgen oder sich um jüngere Geschwister zu kümmern. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass seine Gefühle ernst genommen werden, ist es eher bereit, auch die Gefühle anderer ernst zu nehmen. Empathie ist ein Wert, der nicht nur im Umgang mit anderen wichtig ist, sondern auch im Umgang mit sich selbst. Ein empathisches Kind ist in der Lage, seine eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, ohne dabei die Gefühle anderer zu verletzen.

Um Empathie zu fördern, können Eltern folgende Tipps beherzigen:

  • Mit den Kindern über Gefühle sprechen.
  • Geschichten von Menschen erzählen, die in Not sind.
  • Den Kindern die Möglichkeit geben, anderen zu helfen.
  • Die Gefühle der Kinder ernst nehmen.
  • Den Kindern zeigen, dass es in Ordnung ist, Gefühle zu zeigen.

Willensstärke: Durchhaltevermögen und Resilienz

Willensstärke ist die Fähigkeit, Ziele zu verfolgen und Hindernisse zu überwinden. Kinder, die Willensstärke besitzen, sind in der Lage, sich anzustrengen, auch wenn es schwierig ist, und nicht gleich aufzugeben. Willensstärke ist die Grundlage für Erfolg in der Schule, im Beruf und im Leben. Eltern können Willensstärke fördern, indem sie ihren Kindern Ziele setzen, ihnen die Möglichkeit geben, Herausforderungen zu meistern, und sie für ihre Anstrengungen loben. Wenn das Kind ein Ziel nicht erreicht, sollte man nicht schimpfen, sondern gemeinsam überlegen, was falsch gelaufen ist und wie es in Zukunft besser gemacht werden kann. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, solange man daraus lernt und nicht aufgibt.

Willensstärke beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, sich anzustrengen und dass es sich lohnt, nicht aufzugeben. Eltern können Willensstärke auch fördern, indem sie dem Kind Aufgaben geben, die es selbstständig erledigen kann, und ihm die Möglichkeit geben, eigene Entscheidungen zu treffen. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass es etwas erreichen kann, ist es eher bereit, sich anzustrengen. Willensstärke ist ein Wert, der nicht nur im Kindesalter wichtig ist, sondern auch im Erwachsenenalter. Ein willensstarker Mensch ist in der Lage, seine Ziele zu erreichen, auch wenn er auf Hindernisse stößt.

Um die Willensstärke zu fördern, können Eltern folgende Tipps beherzigen:

  • Den Kindern Ziele setzen.
  • Den Kindern die Möglichkeit geben, Herausforderungen zu meistern.
  • Die Kinder für ihre Anstrengungen loben.
  • Den Kindern zeigen, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen.
  • Den Kindern vermitteln, dass es sich lohnt, nicht aufzugeben.

Offene Kommunikation: Ein sicherer Raum für Gespräche

Offene Kommunikation ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Kinder, die sich ihren Eltern anvertrauen können, sind in der Lage, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken und Probleme zu lösen. Offene Kommunikation ist die Grundlage für ein harmonisches Familienleben. Eltern können offene Kommunikation fördern, indem sie ihren Kindern zuhören, ihre Gefühle ernst nehmen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu äußern. Wenn das Kind etwas Schlimmes erlebt hat, sollte man nicht mit Vorwürfen reagieren, sondern versuchen, ihm Trost zu spenden und ihm zu helfen, das Problem zu lösen.

Offene Kommunikation beginnt im Kleinen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, über seine Gefühle zu sprechen und dass es sich seinen Eltern anvertrauen kann. Eltern können offene Kommunikation auch fördern, indem sie mit ihren Kindern über ihre eigenen Gefühle sprechen und ihnen zeigen, dass es in Ordnung ist, Schwäche zu zeigen. Wenn ein Kind das Gefühl hat, dass es seinen Eltern vertrauen kann, ist es eher bereit, sich ihnen anzuvertrauen. Offene Kommunikation ist ein Wert, der nicht nur im Kindesalter wichtig ist, sondern auch im Erwachsenenalter. Ein Mensch, der offen kommunizieren kann, ist in der Lage, Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und seine Bedürfnisse auszudrücken.

Um ein offenes Gesprächsklima zu schaffen, können Eltern folgende Tipps beherzigen:

  • Den Kindern zuhören.
  • Die Gefühle der Kinder ernst nehmen.
  • Den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu äußern.
  • Mit den Kindern über die eigenen Gefühle sprechen.
  • Den Kindern zeigen, dass es in Ordnung ist, Schwäche zu zeigen.

Fazit: Ein wertvolles Fundament für die Zukunft

Die Vermittlung von Werten ist eine der wichtigsten Aufgaben von Eltern. Werte wie Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Neugier, Respekt, Empathie, Willensstärke und offene Kommunikation sind das Fundament für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Eltern können diese Werte vorleben, erklären und im Alltag integrieren. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber es lohnt sich. Kinder, die in einem wertorientierten Umfeld aufwachsen, sind selbstbewusster, sozial kompetenter und erfolgreicher. Sie sind besser in der Lage, Konflikte zu lösen, Beziehungen aufzubauen und ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie sind die Zukunft unserer Gesellschaft.

QUELLEN

parents.com


Lese auch