Die sozialen Medien sind allgegenwärtig, und das beeinflusst, wie unsere Kinder ihren eigenen Körper wahrnehmen. Instagram, TikTok und Co. sind voll von bearbeiteten Bildern und unrealistischen Schönheitsidealen. Als Mutter fragt man sich: Wie können wir unseren Kindern helfen, ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln und sich in ihrer Haut wohlzufühlen? Es ist eine Herausforderung, aber keine unlösbare.
Es geht darum, den Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie die Flut an Bildern kritisch hinterfragen und ihre eigene, individuelle Schönheit erkennen können. Es geht darum, ihnen zu zeigen, dass wahre Schönheit von innen kommt und dass jeder Körper einzigartig und wertvoll ist – ganz egal, was die Hochglanzmagazine uns weismachen wollen.
Die Macht der Vorbilder: Warum unser Verhalten entscheidend ist
Kinder lernen durch Nachahmung. Das gilt auch für das Körpergefühl. Wenn sie ständig hören, wie wir uns selbst kritisieren oder über andere abfällig äußern, verinnerlichen sie diese negativen Botschaften. Sie beginnen, ihren eigenen Körper mit den unrealistischen Bildern in den Medien zu vergleichen und entwickeln ein verzerrtes Selbstbild.
Eine Freundin erzählte mir neulich, wie ihre Tochter (8) vor dem Spiegel stand und sagte: „Mama, ich bin zu dick.“ Meine Freundin war schockiert, denn sie selbst hatte nie solche Kommentare gemacht. Aber die Tochter hatte es in der Schule aufgeschnappt, wo ein Mädchen ein anderes wegen ihres Aussehens gehänselt hatte. Solche Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, unseren Kindern ein starkes Fundament an Selbstliebe und Akzeptanz mitzugeben.
Es beginnt damit, wie wir über uns selbst sprechen. Vermeiden Sie Sätze wie „Ich bin zu dick“ oder „Meine Haare sind furchtbar“. Stattdessen können Sie sagen: „Ich bin dankbar für meinen Körper, weil er mich jeden Tag trägt“ oder „Ich liebe meine Haare, weil sie so lebendig sind“. Indem wir uns selbst positiv sehen und wertschätzen, geben wir unseren Kindern das beste Beispiel.
Vielfalt feiern: Schönheit in allen Formen und Farben
Die Medien vermitteln oft ein sehr einseitiges Schönheitsideal: schlank, jung, weiß, makellos. Aber die Realität ist viel bunter und vielfältiger. Es ist wichtig, unseren Kindern zu zeigen, dass Schönheit in allen Formen, Farben und Größen existiert. Sprechen Sie über die unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, die es gibt, und wie jede Kultur ihre eigenen Schönheitsstandards hat.
Eine tolle Möglichkeit, Vielfalt zu feiern, ist das gemeinsame Lesen von Büchern oder das Anschauen von Filmen, in denen Menschen mit unterschiedlichem Aussehen und Hintergrund eine Rolle spielen. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass es normal ist, anders zu sein und dass gerade das unsere Welt so interessant und lebenswert macht. Besuchen Sie gemeinsam Veranstaltungen, bei denen die Vielfalt im Vordergrund steht, und diskutieren Sie darüber, was Sie gesehen und gelernt haben.
„Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, sich selbst anzunehmen und zu lieben – mit all seinen Stärken und Schwächen.“
Es ist wichtig, dass Kinder verstehen, dass ihr Wert nicht von ihrem Aussehen abhängt. Konzentrieren Sie sich auf ihre inneren Werte wie Freundlichkeit, Mut, Kreativität und Intelligenz. Loben Sie sie für ihre Anstrengungen und Leistungen, nicht nur für ihr Aussehen. Fragen Sie sie, was sie an sich selbst mögen, und ermutigen Sie sie, stolz auf ihre Einzigartigkeit zu sein.
Die Macht der Worte: Wie wir mit unseren Kindern sprechen
Die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern über ihren Körper sprechen, hat einen großen Einfluss auf ihr Körpergefühl. Vermeiden Sie Kommentare über ihr Gewicht oder ihre Figur. Sagen Sie stattdessen Dinge wie „Du bist stark“ oder „Du bist energiegeladen“. Konzentrieren Sie sich auf das, was ihr Körper leisten kann, anstatt auf das, wie er aussieht.
Sprechen Sie über die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung, aber ohne Druck oder Zwang. Erklären Sie, dass es darum geht, ihren Körper mit Nährstoffen zu versorgen und fit zu bleiben, nicht darum, einem bestimmten Ideal zu entsprechen. Kochen Sie gemeinsam gesunde Mahlzeiten und machen Sie Sport mit Ihren Kindern. Zeigen Sie ihnen, dass es Spaß machen kann, sich um seinen Körper zu kümmern.
Wenn Ihr Kind über sein Aussehen besorgt ist, hören Sie ihm aufmerksam zu und nehmen Sie seine Gefühle ernst. Versuchen Sie nicht, es zu beschwichtigen oder ihm einzureden, dass es sich irrt. Stattdessen können Sie sagen: „Ich verstehe, dass du dich so fühlst. Lass uns darüber reden, was dich so unglücklich macht.“ Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Gefühle auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Medienkompetenz: Den Einfluss der sozialen Medien verstehen
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil im Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Es ist wichtig, ihnen beizubringen, wie sie verantwortungsvoll damit umgehen können. Sprechen Sie über die bearbeiteten Bilder und unrealistischen Schönheitsideale, die dort oft gezeigt werden. Erklären Sie, dass nicht alles, was man online sieht, der Wahrheit entspricht.
Ermutigen Sie Ihre Kinder, kritisch zu hinterfragen, was sie sehen, und sich nicht von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen. Zeigen Sie ihnen, wie sie positive und inspirierende Inhalte finden können, die ihr Selbstwertgefühl stärken. Begleiten Sie Ihre Kinder bei ihren ersten Schritten in den sozialen Medien und bleiben Sie im Gespräch über ihre Erfahrungen.
Es gibt viele tolle Accounts, die sich für Body Positivity und Selbstliebe einsetzen. Folgen Sie diesen gemeinsam mit Ihren Kindern und diskutieren Sie die Inhalte. Ermutigen Sie Ihre Kinder, selbst aktiv zu werden und ihre eigene positive Botschaft in die Welt zu tragen.
Ein positives Körpergefühl beginnt in der Familie: Gemeinsam gesund kochen und sich wohlfühlen.
10 Tipps für ein positives Körpergefühl bei Kindern
Hier sind 10 konkrete Tipps, die Sie im Alltag umsetzen können, um Ihrem Kind zu einem positiven Körpergefühl zu verhelfen:
- Sprich nicht schlecht über den Körper anderer: Vermeide abfällige Kommentare über das Aussehen anderer Menschen, auch nicht im Spaß.
- Kritisiere nicht deinen eigenen Körper: Sei ein Vorbild und zeige, dass du dich selbst akzeptierst und liebst, so wie du bist.
- Zeig, dass es nicht nur die eine Körperform gibt und dass Vielfalt gut ist! Spreche positiv über unterschiedliche Körperformen und feiere die Einzigartigkeit jedes Menschen.
- Lege den Fokus auf innere, nicht auf äußere Werte: Konzentriere dich auf die Stärken und Talente deines Kindes und lobe es für seine Anstrengungen und Leistungen.
- Sprich darüber, was unser Körper alles kann: Mache deinem Kind bewusst, wie wertvoll sein Körper ist und was er alles leisten kann.
- Sei ein Vorbild bei gesunder Ernährung und Bewegung: Lebe einen gesunden Lebensstil vor und zeige deinem Kind, dass es Spaß machen kann, sich um seinen Körper zu kümmern.
- Setze auf intuitives Essen statt Verbote: Ermutige dein Kind, auf die Bedürfnisse seines Körpers zu hören und zu essen, wenn es Hunger hat.
- Sprich mit Freunden und Familienmitglieder über Body-Positivity: Tausche dich mit anderen Eltern aus und unterstütze dich gegenseitig bei der Vermittlung eines positiven Körpergefühls.
- Achte auf den Medienkonsum deiner Kinder: Begleite deine Kinder bei ihren ersten Schritten in den sozialen Medien und achte darauf, dass sie positive und inspirierende Inhalte konsumieren.
- Rede über erfolgreiche Menschen, die nicht einem Schönheitsideal entsprechen: Zeige deinem Kind Persönlichkeiten, die Großes geleistet haben, unabhängig von ihrem Aussehen.
Fazit: Ein positives Körpergefühl als Geschenk fürs Leben
Ein positives Körpergefühl ist ein wertvolles Geschenk, das wir unseren Kindern mit auf den Weg geben können. Es ist die Basis für Selbstliebe, Selbstvertrauen und ein erfülltes Leben. Es ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber es lohnt sich. Indem wir unseren Kindern ein gesundes Selbstbild vermitteln, helfen wir ihnen, sich in ihrer Haut wohlzufühlen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Es ist ein Geschenk, das sie ein Leben lang begleiten wird. Es beginnt mit uns, den Eltern, die wir als Vorbilder agieren und unseren Kindern zeigen, wie man sich selbst annimmt und liebt – mit all seinen Ecken und Kanten.
lunamag.de