Der Moment, wenn die Kinder ausziehen, ist ein Wendepunkt im Leben jeder Mutter. Plötzlich ist das Haus stiller, der Terminkalender leerer und die Frage „Was nun?“ steht unausweichlich im Raum. Es ist ein Abschied, der mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet wird. Einerseits ist da die Freude und der Stolz auf die selbstständig gewordenen Kinder, die ihren eigenen Weg gehen. Andererseits nagt da eine leise Trauer, ein Gefühl des Verlustes, das sich in den Alltag schleicht.
Wenn das Nest leer wird: Eine Achterbahn der Gefühle
Es ist ganz normal, dass sich in dieser Phase des Lebens eine Vielzahl von Emotionen breitmachen. Eileen Anderson, EdD, Direktorin für Bildung, Bioethik und medizinische Geisteswissenschaften an der School of Medicine der Case Western Reserve University, betont, dass es eine enorme Veränderung ist, wenn man nach 18 Jahren intensiver Interaktion und Investition in das Kind plötzlich vor einem leeren Nest steht. Manchmal überwiegt die Trauer über den Verlust der täglichen Zuneigung, ein anderes Mal machen sich Gefühle der Leere, Traurigkeit oder sogar Orientierungslosigkeit breit. Viele Mütter haben jahrelang ihr Leben und ihre Routinen um die Bedürfnisse ihrer Kinder herum geplant. Wenn diese Routinen wegfallen, entsteht ein Vakuum, das gefüllt werden will.
Jennifer Kelman, LCSW, approbierte klinische Sozialarbeiterin und Mental Health Expert bei JustAnswer, ergänzt, dass die Empty-Nest-Phase dazu führen kann, dass wir unsere Identität und unseren Lebenszweck in Frage stellen. Wer bin ich ohne meine Rolle als Mutter? Habe ich einen Teil von mir selbst verloren, als ich mich voll und ganz meinen Kindern gewidmet habe? Diese Fragen können zu Gefühlen von Depression, Angst, Einsamkeit und Verzweiflung führen. Doch es gibt auch eine positive Seite: Die Zeit des leeren Nests kann eine Zeit des persönlichen Wachstums sein, eine Chance, sich selbst neu zu entdecken und Leidenschaften, Hobbys und Beziehungen wieder aufleben zu lassen, die vor der Familiengründung existierten oder während der Kindererziehung in den Hintergrund geraten sind.
Abschied vom Nachwuchs
Die Kinder sind flügge geworden, das Haus ist leer. Doch was bedeutet das für die Mutter, die jahrelang ihr Leben dem Nachwuchs gewidmet hat? Es ist ein Neuanfang, eine Chance, sich selbst neu zu erfinden und die eigenen Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
„Das Loslassen ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Kapitels voller Möglichkeiten und persönlichem Wachstum.“
Dieser Übergang, so schmerzhaft er auch sein mag, birgt ein enormes Potenzial für die persönliche Entwicklung. Es ist eine Zeit, in der Mütter die Freiheit haben, sich wieder auf sich selbst zu konzentrieren, alte Träume zu verwirklichen und neue Wege zu beschreiten. Doch wie gelingt es, diesen Neuanfang positiv zu gestalten und die Herausforderungen der Empty-Nest-Phase zu meistern?
Strategien für den Umgang mit dem leeren Nest
Wenn du dich gerade in dieser Lebensphase befindest und mit den damit verbundenen Emotionen zu kämpfen hast, bist du nicht allein. Hier sind einige Expertentipps, die dir helfen können, mit dieser Veränderung umzugehen:
- Eine Bestandsaufnahme machen: Die Empty-Nest-Phase ist eine gute Gelegenheit, über das eigene Leben nachzudenken und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Was sind deine Werte? Was möchtest du in der nächsten Lebensphase erreichen und genießen? Viele Mütter nutzen diese Zeit, um zu reisen, entweder allein oder mit ihrem Partner. Andere überlegen, welche Prioritäten sie setzen möchten, sei es Hobbys, Beziehungen oder ein neuer Karriereweg.
- Die Leistungen würdigen: Bevor du dich in neue Abenteuer stürzt, nimm dir Zeit, um auf die vergangenen 18+ Jahre als Mutter zurückzublicken. Du hast ein wunderbares Kind großgezogen, das dank deiner Liebe, Fürsorge, Geduld und Führung nun in der Lage ist, sein eigenes Leben zu gestalten. Erlaube dir, diese Gefühle zuzulassen, und lass dich von ihnen durch die schwierigen Emotionen tragen.
- Die Hobbys wiederentdecken: Was hast du vor der Zeit als Mutter gerne gemacht, um dich zu entspannen und abzuschalten? Jetzt ist die Gelegenheit, dich daran zu erinnern und zu überlegen, ob du diese Aktivitäten wieder aufnehmen möchtest. Vielleicht möchtest du einem Sportverein beitreten, wieder mit dem Malen anfangen oder einem Buchclub beitreten. Nutze diese Zeit, um dich auf dich selbst zu konzentrieren und das zu tun, was deiner Seele guttut.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Zeit, bevor die Kinder kamen, nicht einfach verschwunden ist. Sie ist ein Teil von dir, und die Interessen und Leidenschaften, die du damals hattest, können jetzt wieder aufleben. Es ist eine Chance, sich selbst neu zu entdecken und die Dinge zu tun, die dich wirklich erfüllen.
Beziehungen neu gestalten und die Gesundheit in den Fokus rücken
Die Zeit des leeren Nests bietet auch die Möglichkeit, Beziehungen neu zu gestalten und die eigene Gesundheit in den Mittelpunkt zu rücken.
- Die Partnerschaft neu beleben: Wenn du einen Partner hast, kann die Empty-Nest-Phase eine Zeit sein, um die Beziehung neu zu beleben. Plant gemeinsame Unternehmungen, nehmt euch Zeit füreinander und erlebt neue Abenteuer. Wenn du Single bist, ist es vielleicht an der Zeit, wieder auszugehen und die Gesellschaft anderer zu genießen, was während der Kindererziehung vielleicht nicht möglich war.
- Gesundheit und Wohlbefinden priorisieren: Viele Menschen nutzen diese Lebensphase, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen. Beginne mit dem Sport, trete einem Wanderclub bei, ernähre dich gesünder und koche neue Rezepte. Priorisiere auch den Schlaf, der in den letzten Jahren wahrscheinlich zu kurz gekommen ist. Jetzt, da du deine Zeit besser einteilen kannst, kannst du bessere Schlafgewohnheiten entwickeln.
Die Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt, der oft vernachlässigt wird, wenn man sich um Kinder kümmert. Jetzt ist die Zeit, sich wieder auf den eigenen Körper zu konzentrieren und ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind die Grundlage für ein erfülltes Leben.
Weitere Perspektiven und Unterstützung
Neben den genannten Strategien gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Empty-Nest-Phase positiv zu gestalten:
- Professionelle Unterstützung suchen: Es ist wichtig zu wissen, dass du diese Zeit nicht allein durchstehen musst. Lebensübergänge wie das Empty Nest können mit schwierigen Emotionen verbunden sein. Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Traurigkeit und Depression anhalten und du dich nicht mehr an Aktivitäten erfreuen kannst.
- Den Wohnort überdenken: Wenn du älter wirst und nicht mehr so viel Platz benötigst, ist es üblich, die Wohnsituation zu überdenken. Vielleicht möchtest du dein Haus verkleinern, von einem Vorort in eine Stadt ziehen oder in ein milderes Klima wechseln. Es könnte auch an der Zeit sein, dein Zuhause zu renovieren oder Reparaturen durchzuführen, die du schon lange aufgeschoben hast.
- Eine neue Karriere anstreben: Viele Menschen nutzen diesen Lebensabschnitt, um eine zweite Karriere zu beginnen oder sogar ein Studium aufzunehmen. Es ist nie zu spät, einen Abschluss zu machen oder sich weiterzubilden. Warum nicht Medizin, Jura oder Kochkunst studieren? Nur Mut!
- Sich ehrenamtlich engagieren: Wenn der Schmerz, die Kinder zu vermissen, zu groß ist, engagiere dich ehrenamtlich in einer Schule oder gib auf andere Weise etwas an die Gemeinschaft zurück. Das hält dich jung und zeigt, dass du immer noch einen Einfluss auf das Leben von Kindern haben kannst, auch wenn es nicht deine eigenen sind.
Fazit
Das Empty-Nest-Syndrom istRealität, und es ist normal, eine Achterbahn der Gefühle zu erleben, wenn die Kinder ausziehen. Es ist wichtig, sich selbst Raum zu geben, um diese Gefühle zuzulassen, und zu wissen, dass du nicht allein bist. Wenn du weitere Unterstützung benötigst, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist ein Neuanfang, eine Chance, sich selbst neu zu entdecken und die eigenen Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Das Loslassen ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Kapitels voller Möglichkeiten und persönlichem Wachstum. Nutze diese Zeit, um deine Leidenschaften wiederzuentdecken, Beziehungen neu zu gestalten und deine Gesundheit zu priorisieren. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung kannst du die Empty-Nest-Phase als eine erfüllende und bereichernde Zeit erleben.
parents.com