Power Down Hour: Entspannte Schlafenszeit für Kinder und Eltern

Der Abend naht, die kleinen Energiebündel sind noch putzmunter, und die Eltern sehnen sich nach Ruhe. Ein Teufelskreis? Nicht unbedingt! Viele Mütter kennen das Gefühl, wenn die Schlafenszeit zum täglichen Kampf wird. „Ich bin noch nicht müde!“ oder „Ich will noch spielen!“ sind Sätze, die uns nur allzu vertraut sind. Aber was wäre, wenn es einen Weg gäbe, diesen Kampf zu entschärfen und die Schlafenszeit in eine entspannende Routine zu verwandeln? Die Lösung könnte in der sogenannten „Power Down Hour“ liegen.

Stressfaktor Schlafenszeit: Ein täglicher Kampf?

Kinder brauchen mehr Schlaf als Erwachsene – das ist eine unbestreitbare Tatsache. Studien zeigen, dass Kinder im Vorschulalter etwa 10-13 Stunden Schlaf benötigen, während Schulkinder immer noch 9-11 Stunden brauchen. Doch wie oft gelingt es uns, diese Stunden auch tatsächlich zu gewährleisten? Oftmals ist der Abend geprägt von Hektik, Diskussionen und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Der Spagat zwischen Abendessen, Aufräumen, Hausaufgaben und dem Versuch, die Kinder rechtzeitig ins Bett zu bringen, kann enorm stressig sein. Und sind wir mal ehrlich: Wer von uns Eltern ist abends nicht auch selbst erschöpft und sehnt sich nach einer Auszeit? Anstatt in den Schlaf zu finden, werden oftmals noch Serien geschaut oder am Handy gescrollt.

Das Problem liegt oft darin, dass wir von unseren Kindern erwarten, dass sie von Null auf Hundert herunterfahren und ins Bett gehen, während wir selbst Schwierigkeiten haben, abzuschalten. Kinder sind jedoch keine kleinen Roboter, die auf Knopfdruck funktionieren. Sie brauchen Zeit, um sich von den Erlebnissen des Tages zu distanzieren und zur Ruhe zu kommen. Die Power Down Hour kann hier Abhilfe schaffen, indem sie einen Rahmen für diese Übergangsphase bietet.

Die Power Down Hour: Was steckt dahinter?

Das Konzept der Power Down Hour, entwickelt von Schlafexperten wie dem klinischen Psychologen und Schlafmediziner Michael Breus, zielt darauf ab, Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten. Es ist eine Stunde, in der man langsam herunterfährt, eine Ruhephase einleitet und sich auf das Zubettgehen einstimmt. Ursprünglich für Erwachsene konzipiert, lässt sich die Power Down Hour wunderbar an die Bedürfnisse von Kindern anpassen. Sie wird zu einem gemeinsamen Abendritual, das Sicherheit, Geborgenheit und Entspannung vermittelt. Wichtig ist, dass diese Stunde als gemeinsames Abendritual mit den Kindern verstanden wird. In dieser Stunde geht es darum, Körper und Kopf zu signalisieren: Jetzt wird es ruhiger und langsam Zeit, schlafen zu gehen.

Die Power Down Hour ist kein starres Konzept, sondern ein flexibler Rahmen, der sich an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Familie anpassen lässt.

Die Power Down Hour ist kein starres Konzept, sondern ein flexibler Rahmen, der sich an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Familie anpassen lässt. Es geht darum, eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und zur Ruhe kommen können. Dabei können verschiedene Elemente integriert werden, von ruhigen Spielen über Vorlesen bis hin zu Entspannungsübungen. Wichtig ist, dass alle Aktivitäten darauf ausgerichtet sind, den Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten.

Eine Mutter liest ihrem Kind im Bett vor

Vorlesezeit: Wie gemeinsame Geschichten die Bindung stärken und für erholsamen Schlaf sorgen.

Schritt für Schritt zur entspannten Schlafenszeit

Wie aber sieht eine solche Power Down Hour konkret aus? Hier sind fünf Schritte, die sich bewährt haben und die ihr ganz einfach in euren Familienalltag integrieren könnt:

  1. **Vorbereitung für den nächsten Tag:** Nutzt die Zeit, um gemeinsam die Weichen für einen entspannten Morgen zu stellen. Kleidung für den nächsten Tag herauslegen, Rucksäcke packen, Brotdosen vorbereiten – all das sind Aufgaben, die abends erledigt werden können und so den Morgenstress reduzieren. Auch ein kurzes Aufräumen im Kinderzimmer kann Wunder wirken und für eine ruhigere Atmosphäre sorgen.
  2. **Stressfreies Fertigmachen fürs Bett:** Nach dem Abendessen und den Vorbereitungen für den nächsten Tag geht es ans Zähneputzen, Waschen und Umziehen. Achtet darauf, dass dieser Teil der Routine nicht im Schnelldurchlauf passiert, sondern in Ruhe und ohne Hektik. Auch ihr Eltern könnt euch schon mal den Schlafanzug anziehen – das signalisiert den Kindern zusätzlich, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen.
  3. **Gemeinsames Spiel:** Wählt ein Spiel, das für alle funktioniert und nicht zu aufregend ist. Kartenspiele, Puzzles, Malen oder Kuscheln sind gute Optionen. Vermeidet laute und aufputschende Spiele, die den Kreislauf in Schwung bringen.
  4. **Entschleunigung pur:** Jetzt ist Zeit für Entspannung. Macht es euch mit einem Buch gemütlich und lest vor, taucht in eine Fantasiereise ein oder macht gemeinsam Entspannungsübungen oder Kinder-Yoga. Es gibt zahlreiche Apps und Bücher, die speziell auf Entspannungsübungen für Kinder zugeschnitten sind.
  5. **Ab ins Land der Träume:** Leitet langsam die Schlummerzeit ein. Singt ein beruhigendes Lied, summt eine Melodie oder sprecht über den Tag: Was war das Schönste? Was war schwierig? Worüber seid ihr dankbar?

Diese Schritte sind natürlich nur Vorschläge. Jede Familie ist anders und hat ihre eigenen Vorlieben und Bedürfnisse. Experimentiert und findet heraus, was für euch am besten funktioniert. Wichtig ist, dass die Power Down Hour zu einem positiven Erlebnis wird, auf das sich alle freuen.

Weitere Tipps für eine entspannte Schlafenszeit

Neben der Power Down Hour gibt es noch weitere Faktoren, die zu einem erholsamen Schlaf beitragen können. Dazu gehören:

  • **Regelmäßige Schlafzeiten:** Versucht, die Schlafzeiten eurer Kinder möglichst konstant zu halten, auch am Wochenende. Das hilft, den natürlichen Schlafrhythmus zu stabilisieren.
  • **Eine angenehme Schlafumgebung:** Sorgt für ein dunkles, ruhiges und gut gelüftetes Schlafzimmer. Eine angenehme Raumtemperatur und eine bequeme Matratze sind ebenfalls wichtig.
  • **Vermeidung von Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen:** Das blaue Licht von Bildschirmen kann die Melatoninproduktion hemmen und das Einschlafen erschweren. Verzichtet daher am besten eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Fernsehen, Computer und Smartphones.
  • **Ein leichtes Abendessen:** Ein zu schweres Abendessen kann den Schlaf stören. Gebt euren Kindern lieber eine leichte Mahlzeit, die gut verdaulich ist.
  • **Rituale:** Feste Rituale vor dem Schlafengehen, wie z.B. Vorlesen, Kuscheln oder ein Gute-Nacht-Lied, geben den Kindern Sicherheit und Geborgenheit.

Die Einführung einer Power Down Hour erfordert möglicherweise etwas Geduld und Anpassung. Aber mit der Zeit kann sie zu einem wertvollen Bestandteil eurer Familienroutine werden und dazu beitragen, die Schlafenszeit für alle entspannter und angenehmer zu gestalten.

Fazit: Mehr als nur Schlaf – eine Investition in die Familie

Die Power Down Hour ist mehr als nur eine Methode, um Kinder sanft in den Schlaf zu wiegen. Sie ist eine Investition in die Familienbeziehung, in die Gesundheit und das Wohlbefinden aller. Durch die bewusste Gestaltung der Stunde vor dem Schlafengehen schaffen wir einen Raum für Entspannung, Geborgenheit und Kommunikation. Wir signalisieren unseren Kindern, dass sie uns wichtig sind und dass wir uns Zeit für sie nehmen. Und ganz nebenbei profitieren auch wir Eltern von der Ruhe und Entspannung, die die Power Down Hour mit sich bringt. Also, warum nicht heute Abend damit anfangen und die Schlafenszeit in eine Zeit der Harmonie und Entspannung verwandeln?

QUELLEN

Eltern.de

Lese auch