Es ist ein aufregender Moment für jede Mutter, wenn die Tochter beginnt, sich für Make-up zu interessieren. Plötzlich stehen Fragen im Raum: Welche Produkte sind geeignet? Wie viel ist zu viel? Und vor allem: Wie unterstütze ich meine Tochter am besten bei ihren ersten Schritten in der Welt der Schönheit?
Der sanfte Einstieg in die Welt des Make-ups
Der Wunsch, sich auszuprobieren und den eigenen Stil zu finden, ist in der Teenagerzeit ganz natürlich. Make-up kann dabei eine wunderbare Möglichkeit sein, die eigene Persönlichkeit auszudrücken und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Doch gerade am Anfang ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der jungen Haut zu achten und die richtigen Produkte auszuwählen. Eine gute Basispflege ist das A und O, bevor es überhaupt an Foundation und Lidschatten geht. Denn nur auf einer gesunden Haut kann Make-up optimal zur Geltung kommen. Es geht nicht darum, eine perfekte Fassade zu schaffen, sondern die natürliche Schönheit hervorzuheben und das Selbstwertgefühl zu stärken. Und das gelingt am besten mit Produkten, die die Haut pflegen und nicht unnötig belasten.
Viele Teenager fühlen sich von den glitzernden Versprechungen der Beauty-Industrie und den perfekten Inszenierungen auf Social Media angezogen. Hier ist es wichtig, als Mutter eine unterstützende Rolle einzunehmen und gemeinsam mit der Tochter herauszufinden, was wirklich zu ihr passt. Ein offenes Gespräch über die Erwartungen und Vorstellungen kann helfen, unrealistische Schönheitsideale zu hinterfragen und einen gesunden Umgang mit Make-up zu fördern. Es geht darum, die Freude am Experimentieren zu wecken, ohne den Fokus auf Äußerlichkeiten zu verlieren. Denn wahre Schönheit kommt von innen – und ein strahlendes Lächeln ist das beste Make-up überhaupt.
Expertenrat für die junge Haut
Die Haut von Teenagern ist oft empfindlicher und neigt zu Unreinheiten. Daher ist es ratsam, bei der Auswahl der Pflegeprodukte auf bestimmte Inhaltsstoffe zu achten. Dr. Sandra Karatas, Molekularbiologin und Hautexpertin, empfiehlt:
- Panthenol: Wirkt beruhigend auf gereizte Haut.
- Glycerin: Spendet Feuchtigkeit und beugt Trockenheit vor.
- Niacinamid: Klärt das Hautbild und stärkt die Hautbarriere.
- Kieselsäure oder Zinkgluconat: Mattieren die Haut und regulieren die Talgproduktion.
Weniger empfehlenswert sind hingegen:
- Parfüm und ätherische Öle: Können Allergien auslösen.
- Hochkonzentrierte Seren wie Retinol: Sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
Eine einfache, aber effektive Gesichtspflege-Routine für Teenager sollte folgende Schritte umfassen:
- Reinigung: Mindestens einmal täglich, am besten abends, um Talg, Schweiß, Schmutz und Make-up zu entfernen.
- Feuchtigkeitspflege: Eine leichte Gesichtscreme, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
- Sonnenschutz: Täglich, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
Und was tun bei Pickeln? Dr. Karatas rät zu einer gesunden, vitaminreichen Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Ballaststoffen sowie wenig Fast Food. Auch sollte man vermeiden, sich ständig ins Gesicht zu fassen und Pickel auf keinen Fall selbst auszudrücken.
Make-up soll Spaß machen, die Persönlichkeit unterstreichen und das Selbstbewusstsein stärken – aber niemals die Gesundheit der Haut gefährden.
Es ist wichtig, dass junge Mädchen verstehen, dass sie auch ohne Make-up schön und wertvoll sind. Make-up sollte ein Werkzeug sein, um die eigene Schönheit zu betonen, und nicht eine Maske, um vermeintliche Makel zu verstecken. Es ist eine Kunst, die erlernt werden will, und wie bei jeder Kunstform braucht es Übung, Geduld und ein gutes Auge für das Wesentliche. Und manchmal ist weniger eben mehr.
Produktempfehlungen für den Start
Bei der Wahl der ersten Make-up-Produkte ist es ratsam, auf eine gute Qualität und hautverträgliche Inhaltsstoffe zu achten. Hier sind einige Empfehlungen für die Basispflege und die ersten Schminkversuche:
Basispflege für die Teeniehaut:
- Sanfte Reinigung: Die Reinigungsmilch mit Gurke & Aloe Vera von The Brewing Company reinigt die Haut sanft und spendet gleichzeitig Feuchtigkeit.
- Peelend: Die leicht schäumende Maske von Dermatologica peelt und reinigt. Perfekt gegen Mitesser!
- Klärend: Das Gesichtstonic von Alverde bereitet die Haut auf die nachfolgende Pflege vor.
- Hydrierend: Beruhigt irritierte Haut: Hydration Toner von Balea.
- Leichte Pflege: Feuchtigkeitsspendende Youth Power 24h Creme von FreiÖl für jugendliche Haut.
- Beruhigend: Desinfizierendes Anti-Pickel Waschgel von Neutrogena.
- Pflegend: Für eine fettige Haut geeignet: Bio Jojoba Oil von Elixr.
- SOS-Hilfe: Anti-Pickel Gel von Lavera bei akuten Entzündungen.
- Ausgleichend: Niacinamide Hydrating Fluid von BeautyGlam.
- Exfolierend: Mildes Waschpeeling von Sebamed gegen überschüssiges Hautfett.
- Anti-entzündlich: Totes Meer Maske von Schaebens.
- Tiefenpflege: Niacinamid Serum von Isana.
- Naturkosmetisch: Mattierendes Fluid von Weleda mit Weidenrindenextrakt.
Erste Make-up Produkte:
- Lipgloss: Tinted kiss hydrating lip tint von Essence.
- Tinted Lip Balm: Pearly Shine von Labello.
- Lidschatten: Signature Colour Collection von Lavera.
- Pinsel: LOV.U – Puderpinsel von Parsa.
- Rouge: Hello Kitty Hello Glow-Y Powder von Pixi.
- Foundation: Nude Drop Tinted Serum Foundation von Catrice.
Sanfte Farben, leichte Texturen: So gelingt der perfekte erste Make-up-Look für Teenies.
Beim ersten Make-up-Look gilt: Weniger ist mehr. Auch wenn Teenager sich dank unzähliger Tutorials auf TikTok bestens mit allen Produkten auskennen, sollte der Einstieg eher minimalistisch ausfallen. So lässt sich nach und nach herausfinden, was hautverträglich ist und womit man sich wohlfühlt.
Allgemeine Tipps für Beautyprodukte im Teenageralter
Die Haut junger Menschen ist besonders empfindlich und benötigt eine spezielle Pflege. Daher sollten einige grundlegende Regeln beachtet werden, um Hautirritationen und Unreinheiten zu vermeiden. Eine leichte Foundation ist oft die bessere Wahl, da sie die Poren nicht verstopft und die Haut atmen lässt. Bei Pickeln können antibakterielle Concealer helfen, die nicht nur abdecken, sondern auch die Heilung fördern. Achtet bei der Auswahl der Produkte auf Inhaltsstoffe wie natürliche Öle und Vitamine, die die Haut pflegen und schützen. Vermeidet hingegen Produkte mit Duft- und Konservierungsstoffen sowie Anti-Aging-Wirkstoffen, die in diesem Alter noch nicht benötigt werden. Und lasst euch nicht von aktuellen Trends blenden, sondern findet einen Look, der zu euch passt und mit dem ihr euch wohlfühlt.
Es ist wichtig, dass junge Mädchen lernen, sich selbst zu akzeptieren und ihre natürliche Schönheit zu schätzen. Make-up kann ein Werkzeug sein, um die eigene Persönlichkeit auszudrücken und das Selbstbewusstsein zu stärken, aber es sollte niemals dazu dienen, sich zu verstecken oder unrealistischen Schönheitsidealen nachzueifern. Die beste Basis für ein strahlendes Aussehen ist eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft. Und vergiss nicht: Ein Lächeln ist das schönste Accessoire!
Trend-Looks für Teenager: Natürlichkeit ist Trumpf
Bei den aktuellen Make-up-Trends für Teenager steht Natürlichkeit im Vordergrund. Zu dunkle Lippenstifte und Smokey Eyes lassen junge Mädchen schnell älter wirken. Stattdessen sind Lipgloss in zarten Farben, Rouge in frischen Peach-Tönen und Lidschatten in Pastellnuancen angesagt. Auch ein leichter, brauner Kajal kann die Augen dezent betonen, ohne zu aufdringlich zu wirken. Wichtig ist, dass der Look zum individuellen Typ passt und die natürliche Schönheit unterstreicht.
Ein weiterer Trend, der sich großer Beliebtheit erfreut, ist der „Glowy Skin“-Look. Hierbei wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und mit leuchtenden Produkten wie Highlightern zum Strahlen gebracht. Das Ergebnis ist ein frischer, jugendlicher Teint, der einfach unwiderstehlich ist. Auch bei diesem Trend gilt: Weniger ist mehr. Setze gezielt Akzente und übertreibe es nicht mit dem Glitzer, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Fazit: Make-up als spielerische Entdeckung der eigenen Schönheit
Der erste Kontakt mit Make-up ist für viele Teenager ein aufregender Schritt in die Welt der Erwachsenen. Als Mutter kann man diesen Prozess positiv begleiten, indem man die Tochter unterstützt, die richtigen Produkte auszuwählen und einen gesunden Umgang mit Make-up zu entwickeln. Eine gute Basispflege ist das A und O, um die junge Haut vor Irritationen und Unreinheiten zu schützen. Bei der Wahl der Produkte sollten Inhaltsstoffe wie Panthenol, Glycerin und Niacinamid bevorzugt werden, während Parfüm und hochkonzentrierte Seren vermieden werden sollten. Ein minimalistischer Look mit leichten Texturen und natürlichen Farben unterstreicht die natürliche Schönheit und stärkt das Selbstbewusstsein. Und vergiss nicht: Wahre Schönheit kommt von innen – und ein strahlendes Lächeln ist das beste Make-up überhaupt.
lunamag.de