Eine Gartenparty zu veranstalten, steht für viele ganz oben auf der Wunschliste, sobald die Tage länger und wärmer werden. Die Vorstellung ist verlockend: Freunde und Familie versammeln sich im Freien, lachen, essen und genießen die unbeschwerte Atmosphäre. Doch gerade, wenn Kinder mit dabei sind, gesellen sich zu den schönen Gedanken auch schnell die Fragen nach der Sicherheit. Wie sorge ich dafür, dass alle Gäste – von den Kleinsten bis zu den Erwachsenen – einen unbeschwerten Tag oder Abend im Grünen verbringen können? Es geht darum, potenzielle Risiken zu erkennen und mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen zu minimieren, ohne den Spaß zu beeinträchtigen. Dieser Artikel nimmt Sie an die Hand und zeigt, wie Sie Ihre Gartenparty zu einem sicheren Vergnügen für alle machen, mit besonderem Fokus auf die Sicherheit der jüngsten Gäste.
Herausforderungen im Garten: Mehr als nur schöne Blumen
Der eigene Garten ist ein wunderbarer Ort für Spiel und Entspannung, birgt aber auch einige potenzielle Gefahrenquellen, an die man im Alltag vielleicht nicht sofort denkt. Von der Feuerstelle für gemütliche Abende über den Pool für die willkommene Abkühlung bis hin zu Stolperfallen im Rasen – die Liste der Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern, ist länger, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Besonders wenn viele Menschen gleichzeitig im Garten unterwegs sind und der Geräuschpegel steigt, wird es schwieriger, den Überblick zu behalten, vor allem bei quicklebendigen Kindern. Ziel ist es, eine Balance zu finden: den Garten als Ort der Freude und des Miteinanders zu erhalten und gleichzeitig eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle sicher bewegen können. Es geht nicht darum, den Garten in eine Festung zu verwandeln, sondern darum, mit Bedacht und vorausschauend zu planen, um den häufigsten Unfallursachen entgegenzuwirken. Die gute Nachricht ist: Viele der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen lassen sich relativ einfach umsetzen und tragen sogar zur allgemeinen Organisation und einem reibungslosen Ablauf der Feier bei.
Fünf Säulen der Sicherheit: So wird Ihre Gartenparty zum Erfolg
Eine sichere Gartenparty steht auf mehreren Fundamenten. Zunächst einmal ist die sorgfältige Vorbereitung des Gartens selbst entscheidend. Das bedeutet, potenzielle Gefahrenquellen wie lockere Gehwegplatten, herumliegende Gartengeräte oder auch giftige Pflanzen zu identifizieren und zu sichern oder zu entfernen. Ein kritischer Blick durch den Garten mit den Augen eines neugierigen Kindes kann hier Wunder wirken. Zweitens spielt die Sicherheit rund um Feuerstellen und Grills eine übergeordnete Rolle. Offenes Feuer und heiße Oberflächen erfordern besondere Vorsicht und klare Regeln, vor allem, wenn kleine Entdecker unterwegs sind. Drittens, falls ein Pool oder andere Wasserstellen vorhanden sind, ist eine lückenlose Aufsicht und zusätzliche Sicherung unerlässlich. Wasser zieht Kinder magisch an, kann aber auch schnell zur Gefahr werden. Viertens darf die Sicherheit bei Lebensmitteln und Getränken nicht unterschätzt werden. Achten Sie auf die richtige Lagerung, Umgang mit Allergenen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Fünftens, und das wird oft vergessen, ist die Vorbereitung auf unvorhergesehenes Wetter und eine ausreichende, sichere Beleuchtung für die Abendstunden wichtig. Indem Sie diese fünf Bereiche systematisch angehen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine entspannte und sichere Gartenparty. Es mag nach viel Arbeit klingen, aber mit einer guten Planung lassen sich die Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden aller Gäste bei.
Rund um Grill und Feuerschale: Heiße Zonen sicher gestalten
Der Duft von Gegrilltem gehört für viele untrennbar zu einer gelungenen Gartenparty. Doch wo Feuer im Spiel ist, sind Vorsicht und klare Regeln oberstes Gebot. Die Wahl des richtigen Standortes für Grill oder Feuerschale ist dabei von elementarer Bedeutung. Ein fester, ebener Untergrund minimiert das Risiko des Umkippens. Achten Sie darauf, genügend Abstand zu brennbaren Materialien wie Gartenmöbeln, Sonnenschirmen, trockenen Pflanzen oder gar dem Haus einzuhalten. Ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei bis drei Metern ist hier ratsam. Die Qualität des Grillgeräts oder der Feuerschale spielt ebenfalls eine Rolle; stabile Modelle aus robusten Materialien bieten zusätzliche Sicherheit. Ein ganz wichtiger Punkt: Lassen Sie Feuerstellen oder Grills niemals unbeaufsichtigt, solange sie in Betrieb sind oder noch Hitze abstrahlen. Bestimmen Sie eine verantwortliche Person oder wechseln Sie sich ab, um sicherzustellen, dass immer jemand ein Auge darauf hat. Für offene Feuerstellen empfiehlt sich ein engmaschiges Funkenschutzgitter, um Funkenflug einzudämmen, der schnell trockene Gräser oder Dekoration entzünden kann. Eine feuerfeste Unterlage unter transportablen Grills oder Feuerschalen schützt den Boden vor Brandflecken und Hitzeschäden. Halten Sie immer geeignete Löschmittel in unmittelbarer Nähe bereit. Dazu gehören idealerweise ein Feuerlöscher der Brandklasse A (für Feststoffbrände), ein mit Wasser gefüllter Eimer, ein Eimer mit Sand oder ein angeschlossener Gartenschlauch. Eine griffbereite Löschdecke kann ebenfalls sehr nützlich sein, um kleinere Brandherde schnell zu ersticken. Beim Anzünden sollten ausschließlich sichere Anzünder wie Grill- oder Kaminanzünder verwendet werden. Verzichten Sie unbedingt auf flüssige Brandbeschleuniger wie Benzin oder Spiritus, da diese zu gefährlichen Stichflammen führen können. Bei starkem Wind ist es besser, auf offenes Feuer zu verzichten, da der Wind die Kontrolle über Flammen und Funken erschwert. Besonders, wenn Kinder anwesend sind, sollten Sie überlegen, ob alternative, sicherere Beleuchtungsoptionen wie LED-Kerzen oder elektrische Feuerstellen eine gute Alternative darstellen könnten. Rund um Grill- und Feuerbereiche sollten klare Sicherheitszonen definiert und kommuniziert werden. Erklären Sie den Kindern in altersgerechter Sprache, warum sie einen bestimmten Abstand halten müssen und welche Verhaltensregeln gelten. Ständige Aufsicht ist hier das A und O, um spielerische Neugier in gefährliche Situationen umschlagen zu sehen.
Sicherheit am und im Wasser: Pool, Planschbecken & Co.
Wasser zieht Kinder magisch an, und eine Gartenparty mit Pool oder Planschbecken verspricht viel Spaß. Doch gerade hier ist höchste Wachsamkeit geboten. Der wichtigste Grundsatz lautet: Kinder im oder am Wasser niemals unbeaufsichtigt lassen – und sei es nur für wenige Sekunden. Ertrinken geschieht lautlos und schnell. Informieren Sie sich über die Schwimmfähigkeiten der anwesenden Kinder und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen. Für Nichtschwimmer oder unsichere Schwimmer sollten geeignete Schwimmhilfen wie Schwimmwesten oder Schwimmflügel bereitgehalten werden, auch wenn diese niemals die lückenlose Aufsicht ersetzen können. Sichern Sie größere Pools durch geeignete Maßnahmen. Eine Poolabdeckung bei Nichtbenutzung verhindert nicht nur Verunreinigungen, sondern auch das unbemerkte Hineinfallen. Eine Umzäunung mit einem selbstschließenden Tor ist eine der effektivsten Sicherheitsmaßnahmen. Bei größeren Pools kann auch eine Alarmanlage oder ein Sensor, der bei einer Unterbrechung der Wasseroberfläche auslöst, sinnvoll sein. Rund um den Poolbereich sollten rutschfeste Beläge verlegt werden, um Stürze auf nassem Untergrund zu verhindern. Ein vollständiges Erste-Hilfe-Set sollte sich in unmittelbarer Poolnähe befinden, und es ist ratsam, wenn mindestens ein Anwesender in Erster Hilfe, insbesondere in Wiederbelebungsmaßnahmen bei Kindern, geschult ist. Planen Sie Wasserspiele altersgerecht. Während Wasserschlachten auf rutschfestem Untergrund lustig sein können, sollten Spiele in der Nähe von Rutschgefahren oder ungesicherten Bereichen vermieden werden. Apfelbeißen kann in flachen Behältern sicher durchgeführt werden. Stellen Sie klare Regeln für Wasserspiele auf, wie „nicht rennen am Poolrand“ oder „kein Schubsen“. Auch bei kleineren Wasserstellen wie Planschbecken oder sogar größeren Wassereimern ist Vorsicht geboten, da auch in geringer Wassertiefe Ertrinkungsgefahr bestehen kann, insbesondere bei sehr kleinen Kindern. Leeren Sie Planschbecken nach Gebrauch umgehend aus und sichern Sie Regentonnen oder andere Wasserbehälter. Denken Sie auch daran, dass nasse Kleidung die Bewegungsfreiheit einschränken und das Risiko des Auskühlens erhöhen kann. Halten Sie trockene Handtücher und eventuell Wechselkleidung bereit. Die Sicherheit im Wasserbereich erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und klare Kommunikation der Regeln an alle Gäste, insbesondere an die Eltern der anwesenden Kinder.
Köstlichkeiten sicher genießen: Fokus auf Lebensmittel- und Getränkehygiene
Gutes Essen und erfrischende Getränke sind das Herzstück jeder Gartenparty. Doch gerade im Freien, bei sommerlichen Temperaturen, ist eine sorgfältige Lebensmittelhygiene entscheidend, um Magenverstimmungen und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Achten Sie konsequent auf das Temperaturmanagement. Kalte Speisen, wie Salate, Dips oder Desserts, sollten durchgehend unter 7°C gekühlt werden. Verwenden Sie hierfür ausreichend große Kühlboxen mit genügend Kühlakkus. Warme Speisen, die nicht sofort verzehrt werden, sollten über 60°C warm gehalten werden, beispielsweise in Warmhalteplatten oder Chafing Dishes. Schützen Sie alle Speisen vor direkter Sonneneinstrahlung, Insekten und anderen Verunreinigungen. Fliegen und Wespen können Krankheitserreger übertragen. Verwenden Sie geeignete Abdeckungen wie Fliegenhauben oder Frischhaltefolie. Sorgen Sie für hygienische Handhabung: Stellen Sie sicher, dass alle, die mit Lebensmitteln umgehen, sich regelmäßig die Hände desinfizieren oder gründlich waschen. Achten Sie auf saubere Zubereitungsflächen und Utensilien. Insbesondere bei der Verarbeitung von rohem Fleisch und verzehrfertigen Speisen ist eine strikte Trennung notwendig, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten. Erkundigen Sie sich am besten bereits bei der Einladung, ob Gäste Allergien oder Unverträglichkeiten haben. Kennzeichnen Sie alle Speisen mit gut lesbaren Kärtchen, die Informationen zu enthaltenen Allergenen wie Gluten, Laktose, Nüssen oder anderen häufigen Allergenen geben. Bereiten Sie allergenfreie Speisen möglichst separat und mit eigenen Utensilien zu, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Halten Sie immer Alternativen für gängige Allergene bereit, wie glutenfreie Brotsorten, laktosefreie Milchprodukte oder nussfreie Snacks. Beim Thema Getränke ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol unerlässlich. Schenken Sie keinen Alkohol an Minderjährige aus und kennzeichnen Sie alkoholische Getränke deutlich. Behalten Sie das Konsumverhalten der erwachsenen Gäste im Auge und bieten Sie bei Bedarf eine Mitfahrgelegenheit oder ein Taxi an. Bieten Sie eine attraktive Auswahl an alkoholfreien Alternativen an. Erfrischende Fruchtschorlen, selbstgemachte Limonaden, Mocktails (alkoholfreie Cocktails) und vor allem reichlich Wasser sind bei warmem Wetter besonders wichtig. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Wasser zur Verfügung steht, und erinnern Sie Ihre Gäste, insbesondere die Kinder, regelmäßig ans Trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Eine gut organisierte Getränkestation mit klarem Angebot trägt ebenfalls zur Sicherheit und zum Wohlbefinden bei.
Licht und Schatten: Wetterschutz und sichere Beleuchtung
Das Wetter kann im Sommer schnell umschlagen. Planen Sie daher immer eine Option für schlechtes Wetter ein. Überdachungsmöglichkeiten wie Pavillons, Partyzelte oder eine großzügige Terrassenüberdachung bieten Schutz vor plötzlichen Regenschauern oder starker Sonneneinstrahlung. Haben Sie einen „Plan B“ für den Fall eines größeren Wetterumschwungs parat, wie zum Beispiel die Möglichkeit, die Feier kurzfristig in Innenräume zu verlegen, falls der Platz ausreicht. Für Sonnenschutz ist ebenfalls Sorge zu tragen. Schaffen Sie schattige Bereiche im Garten, in denen sich Gäste und insbesondere Kinder aufhalten können. Stellen Sie Sonnencreme mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor bereit und erinnern Sie die Gäste, sich regelmäßig einzucremen. Planen Sie für Kinder regelmäßige „Schattenzeiten“ ein, in denen sie sich vor der prallen Sonne erholen können. Sobald es dämmert, wird eine sichere Beleuchtung unerlässlich, um Stolperfallen zu vermeiden und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Beleuchten Sie alle Wege, Stufen und potenziellen Hindernisse ausreichend. Achten Sie dabei auf trittfeste Wegbeleuchtung. Wenn Kinder anwesend sind, sollten Sie auf offene Flammen wie Kerzen in deren Reichweite verzichten. Sicherere Alternativen sind LED-Lichterketten, solarbetriebene Wegeleuchten oder bruchsichere Leuchtelemente. Bei der Installation von elektrischer Beleuchtung im Außenbereich ist besondere Vorsicht geboten. Verwenden Sie ausschließlich Leuchten, die für den Außenbereich geeignet sind und eine entsprechende Schutzklasse (mindestens IP44) aufweisen. Bevorzugen Sie kabellose Alternativen, wo immer möglich. Wenn Kabel verlegt werden müssen, achten Sie darauf, diese sicher zu verlegen, sodass niemand darüber stolpern kann, und vermeiden Sie eine Überlastung der Stromkreise. Neben der reinen Funktionalität trägt die Beleuchtung maßgeblich zur Atmosphäre bei. Stimmungsvolle Optionen wie Solarlaternen entlang von Wegen, LED-Außenlichterketten in Bäumen oder an Geländern oder batteriebetriebene LED-Kerzen auf Tischen schaffen ein gemütliches Ambiente, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.
Der Garten-Check: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Bevor die ersten Gäste eintreffen, sollten Sie Ihren Garten systematisch auf potenzielle Gefahrenquellen überprüfen. Gehen Sie langsam durch alle Bereiche und suchen Sie gezielt nach Stolperfallen. Dazu gehören unebene Bodenflächen, hervorstehende Wurzeln, lose Terrassenplatten oder Steine sowie herumliegende Gartenschläuche, Werkzeuge oder Spielzeug. Beseitigen Sie diese Hindernisse oder markieren Sie sie deutlich. Sichern Sie Bereiche, die eine besondere Gefahr darstellen könnten. Teiche oder flache Gewässer sollten abgedeckt oder zumindest eingezäunt werden, um zu verhindern, dass kleine Kinder hineinfallen. Komposthaufen, Geräteschuppen oder Bereiche, in denen Gartenchemikalien gelagert werden, sollten abgesperrt sein. Stellen Sie sicher, dass Grabewerkzeuge und andere potenziell gefährliche Geräte sicher verstaut sind. Auch Insekten können lästig und für Allergiker gefährlich sein. Überprüfen Sie Ihren Garten im Vorfeld auf Wespennester und lassen Sie diese gegebenenfalls von einem Fachmann entfernen. Stellen Sie Insektenschutzmittel bereit und decken Sie süße Speisen und Getränke ab, um Wespen und andere Insekten nicht unnötig anzulocken. Haben Sie ein umfassendes Erste-Hilfe-Kit parat und stellen Sie sicher, dass es vollständig ist. Es sollte verschiedene Pflastergrößen, Verbandsmaterialien, Desinfektionsmittel, sterile Kompressen, Kühlpacks für Verstauchungen oder Insektenstiche sowie eine Pinzette für Splitter oder Zecken enthalten. Halten Sie eine Liste mit wichtigen Notfallnummern griffbereit, wie die des Rettungsdienstes, des Giftnotrufs und der Kontaktdaten der Eltern aller anwesenden Kinder, falls es sich nicht um eine reine Familienfeier handelt. Informieren Sie sich auch über das nächstgelegene Krankenhaus. Bei größeren Veranstaltungen ist es ratsam, klare Zuständigkeiten für die Aufsicht festzulegen. Wer ist für die Kinderbeaufsichtigung verantwortlich? Wer überwacht den Grillbereich? Wer hat ein Auge auf den Poolbereich? Ein rotierendes System bei längeren Feiern kann die Aufsichtspersonen entlasten. Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche des Gartens von den Aufsichtspersonen gut einsehbar sind, um schnell reagieren zu können, falls doch einmal etwas passiert.
Ihre Checkliste für die sichere Gartenparty
- Garten auf Gefahrenstellen überprüfen und sichern – Nehmen Sie sich vor der Party Zeit für einen gründlichen Rundgang durch Ihren Garten. Achten Sie auf lose Gehwegplatten, Stolperfallen wie Wurzeln oder Gartenschläuche, ungesicherte Wasserstellen wie Teiche oder Regentonnen und entfernen oder sichern Sie diese potenziellen Risiken.
- Wettervorhersage prüfen und entsprechende Vorkehrungen treffen – Informieren Sie sich über die aktuelle Wettervorhersage für den Tag der Party. Planen Sie Schutz vor Sonne, Regen oder Wind ein, indem Sie Pavillons, Sonnensegel oder eine überdachte Terrasse nutzen. Halten Sie einen Plan B bereit, falls das Wetter umschlägt.
- Erste-Hilfe-Kit auf Vollständigkeit prüfen – Stellen Sie sicher, dass Ihr Erste-Hilfe-Kasten gut erreichbar ist und alle notwendigen Materialien enthält: Pflaster, Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Kühlpacks und eine Pinzette. Überprüfen Sie das Verfallsdatum der Inhalte.
- Allergieninformationen der Gäste einholen – Fragen Sie im Vorfeld der Party bei Ihren Gästen nach bekannten Allergien oder Unverträglichkeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, bei der Speisenplanung Rücksicht zu nehmen und Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Sicherheitskonzept für Grill- und Feuerstellen erstellen – Legen Sie fest, wo Grill oder Feuerschale aufgestellt werden, halten Sie ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien und sorgen Sie für eine feuerfeste Unterlage. Stellen Sie sicher, dass immer eine verantwortliche Person die Feuerstelle oder den Grill im Auge behält.
- Pool- oder Wasserbereichssicherheit gewährleisten – Sichern Sie Pools durch Abdeckungen oder Zäune. Sorgen Sie für lückenlose Aufsicht, insbesondere bei Kindern. Halten Sie Schwimmhilfen bereit, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf.
- Sichere Beleuchtung für die Abendstunden installieren – Beleuchten Sie Wege, Stufen und potenzielle Stolperfallen ausreichend. Verwenden Sie kindersichere Leuchtmittel wie LED-Lichterketten oder Solarlampen und achten Sie auf die richtige Zertifizierung für den Außenbereich.
- Aufsichtspläne erstellen bei vielen Kindern – Wenn viele Kinder unterschiedlichen Alters anwesend sind, kann es hilfreich sein, klare Verantwortlichkeiten für die Beaufsichtigung festzulegen oder ein Rotationssystem unter den Erwachsenen zu vereinbaren.
- Notfallkontakte sammeln und griffbereit halten – Erstellen Sie eine Liste mit wichtigen Notfallnummern (Rettungsdienst, Giftnotruf) und den Kontaktdaten der Eltern anwesender Kinder. Bewahren Sie diese Liste an einem leicht zugänglichen Ort auf.
- Während der Veranstaltung: Regelmäßige Kontrolle der Lebensmitteltemperaturen – Überprüfen Sie regelmäßig, ob kalte Speisen ausreichend gekühlt und warme Speisen warmgehalten werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
- Während der Veranstaltung: Kontinuierliche Beaufsichtigung von Feuer- und Wasserbereichen – Stellen Sie sicher, dass die festgelegten Aufsichtspersonen ihrer Verantwortung kontinuierlich nachkommen und Feuer- sowie Wasserbereiche stets im Blick behalten.
- Während der Veranstaltung: Beobachtung von Wetterveränderungen – Behalten Sie den Himmel im Auge und reagieren Sie schnell auf Anzeichen von starkem Wind, Gewitter oder Starkregen. Leiten Sie gegebenenfalls den Notfallplan ein.
- Während der Veranstaltung: Sicherstellung ausreichender Hydration aller Gäste, besonders der Kinder – Erinnern Sie Ihre Gäste regelmäßig ans Trinken und stellen Sie ausreichend Wasser und alkoholfreie Getränke bereit.
- Während der Veranstaltung: Regelmäßige Überprüfung der sicheren Nutzung von Spielgeräten – Falls Spielgeräte vorhanden sind, achten Sie darauf, dass diese sicher und altersgerecht genutzt werden. Greifen Sie ein, wenn Kinder sich oder andere durch unsachgemäße Nutzung gefährden.
- Während der Veranstaltung: Einhaltung der Lärmbestimmungen nach 22:00 Uhr – Achten Sie auf die geltenden Ruhezeiten, insbesondere nach 22:00 Uhr, um unnötigen Nachbarschaftsstreit zu vermeiden.
Fazit: Sicherheit als Fundament für puren Genuss
Die Organisation einer Gartenparty mag auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, insbesondere wenn man alle potenziellen Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Doch die investierte Zeit und Mühe zahlen sich in Form eines entspannten und unbeschwerten Festes für alle Gäste aus. Indem Sie die Bereiche Grill- und Feuersicherheit, Poolsicherheit, Lebensmittelhygiene, Wetterschutz und allgemeine Gartensicherheit systematisch angehen und die hier aufgeführten Tipps beherzigen, schaffen Sie eine Umgebung, in der sich sowohl Erwachsene als auch Kinder sicher fühlen und die Feier in vollen Zügen genießen können. Eine gut geplante Party, bei der die Sicherheit im Vordergrund steht, ermöglicht es Ihnen als Gastgeberin, ebenfalls abzuschalten und die Gesellschaft Ihrer Lieben zu genießen, anstatt ständig in Sorge zu sein. Die kleinen, aber entscheidenden Details, wie das Sichern von Stolperfallen, das Bereitstellen von Sonnencreme oder das klare Kommunizieren von Regeln, tragen maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf bei. Denken Sie daran: Eine gelungene Gartenparty zeichnet sich nicht nur durch leckeres Essen und gute Unterhaltung aus, sondern vor allem durch das gute Gefühl, dass alle Gäste sicher und gesund nach Hause zurückkehren. Mit einer proaktiven Herangehensweise an das Thema Sicherheit legen Sie das beste Fundament für unvergessliche Stunden im Freien, frei von unnötigen Sorgen.