Ein Kinderzimmer, übersät mit Spielzeug, Kunstwerken und halbfertigen Projekten – klingt das nach Ihrem Albtraum oder nach einem Spiegelbild Ihres Lebens? Wenn es Letzteres ist, dann sind Sie vielleicht schon ein Anhänger des neuesten Interior-Trends, der die Herzen von Eltern erobert: Cluttercore.
Was ist Cluttercore? Mehr als nur Unordnung
Cluttercore, ein Begriff, der in den sozialen Medien wie TikTok explodiert ist, ist mehr als nur ein schicker Name für Unordnung. Es ist eine Lebenseinstellung, die den Mut hat, das Chaos anzunehmen, das mit dem Familienleben einhergeht. Es ist eine Rebellion gegen die sterilen, minimalistischen Interieurs, die uns jahrelang als Ideal verkauft wurden. Es ist das Eingeständnis, dass ein Zuhause, in dem Kinder leben, eben nicht wie ein Möbelhauskatalog aussehen kann – und auch nicht sollte. Stellen Sie sich das Kinderzimmer eines kleinen Künstlers vor: Buntstifte in allen Farben des Regenbogens liegen verstreut auf dem Tisch, halbfertige Meisterwerke schmücken die Wände, und eine Sammlung von Fundstücken aus der Natur füllt eine kleine Schachtel. Ist das Chaos? Vielleicht. Aber es ist auch Ausdruck von Kreativität und Fantasie.
Die Wurzeln von Cluttercore reichen tief in unsere Kindheit zurück. Erinnern Sie sich an Ihr eigenes Kinderzimmer, an die Poster Ihrer Lieblingsbands, die Sammelkarten auf dem Nachttisch, die kleinen Schätze, die Sie unter Ihrem Bett versteckt haben? Cluttercore feiert genau dieses Gefühl von persönlichem Ausdruck und Nostalgie. Es geht darum, sich von den Dingen zu umgeben, die uns Freude bereiten, die uns an besondere Momente erinnern und die unsere Persönlichkeit widerspiegeln. Und wer könnte das besser verkörpern als unsere Kinder?
Cluttercore-Küche
Kinder als Cluttercore-Künstler
Kinder sind Meister des Cluttercore. Sie sammeln Steine, Stöcke, Muscheln, kleine Spielzeugfiguren und alles, was ihre Aufmerksamkeit erregt. Und sie lieben es, ihre Schätze auszustellen, sei es auf dem Fensterbrett, im Regal oder einfach auf dem Boden. Für Kinder sind diese Dinge mehr als nur Gegenstände. Sie sind Erinnerungen, Geschichten, Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Eine Sammlung von Muscheln vom letzten Familienurlaub erzählt von sonnigen Tagen am Strand, von Burgen bauen und Eis essen. Ein selbstgemaltes Bild ist ein Beweis für die Kreativität und Fantasie des Kindes. Und ein abgenutztes Kuscheltier ist ein treuer Begleiter, der Trost und Geborgenheit spendet.
Psychologen betonen, dass das Sammeln und Ausstellen von Dingen für Kinder eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung spielt. Es hilft ihnen, Beziehungen zu Objekten aufzubauen, ihre Identität zu entwickeln und ihre Umwelt zu verstehen. Es ist eine Form des Spiels, die Kreativität, Fantasie und soziale Kompetenzen fördert. Also, anstatt die „Unordnung“ Ihrer Kinder zu verurteilen, versuchen Sie, sie als Ausdruck ihrer Persönlichkeit und als wertvollen Beitrag zum Familienleben zu betrachten.
Es geht darum, das Zuhause als Spiegel der Bewohner zu sehen, nicht als perfekte Inszenierung für Besucher.
Cluttercore als Befreiungsschlag für Eltern
In unserer von Perfektionismus und Minimalismus geprägten Gesellschaft kann der Cluttercore-Trend für viele Eltern ein echter Befreiungsschlag sein. Er erlaubt uns, den Druck loszulassen, ein makelloses Zuhause präsentieren zu müssen. Er erlaubt uns, die Unordnung anzunehmen, die mit dem Familienleben einhergeht. Er erlaubt uns, uns auf die wichtigeren Dinge zu konzentrieren: auf unsere Kinder, unsere Beziehungen und unser eigenes Wohlbefinden. Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit und Energie Sie sparen könnten, wenn Sie nicht mehr ständig damit beschäftigt wären, Spielzeug aufzuräumen, Staub zu wischen und Kissen aufzuschütteln. Diese Zeit könnten Sie stattdessen mit Ihren Kindern verbringen, spielen, lachen, Geschichten erzählen oder einfach nur kuscheln. Oder Sie könnten sich etwas Zeit für sich selbst nehmen, ein Buch lesen, ein Bad nehmen oder einfach nur entspannen.
Cluttercore bedeutet nicht, dass man sein Zuhause verwahrlosen lassen soll. Es geht darum, einen gesunden Mittelweg zu finden zwischen Ordnung und Chaos, zwischen Funktionalität und persönlichem Ausdruck. Es geht darum, sich von den Dingen zu umgeben, die man liebt, die einem Freude bereiten und die eine Geschichte erzählen. Und es geht darum, zu akzeptieren, dass ein Zuhause, in dem Kinder leben, eben nicht immer perfekt sein kann – und auch nicht muss.
Folgende Punkte helfen beim Umsetzen von Cluttercore im eigenen Heim:
- Weniger Druck, mehr Leben: Cluttercore nimmt den Druck, ein ständig aufgeräumtes Haus präsentieren zu müssen.
- Zeit für das Wesentliche: Eltern gewinnen Zeit, die sie sonst mit Aufräumen verbringen würden, und können diese in wertvolle Momente mit ihren Kindern investieren.
- Persönlicher Ausdruck: Das Zuhause wird zu einem Spiegelbild der Familie, ihrer Interessen und Erinnerungen.
Cluttercore: Mehr als nur ein Trend
Cluttercore ist mehr als nur ein vorübergehender Trend. Es ist eine Bewegung, die uns dazu auffordert, unsere Werte zu überdenken, unsere Prioritäten neu zu setzen und unser Leben bewusster zu gestalten. Es ist eine Erinnerung daran, dass es im Leben nicht um Perfektion geht, sondern um Authentizität, um Beziehungen und um die Freude an den kleinen Dingen. Es ist eine Einladung, das Chaos anzunehmen, das mit dem Familienleben einhergeht, und es als Ausdruck von Liebe, Leben und Persönlichkeit zu feiern. Es ist eine Hommage an die Kindheit, an die Fantasie und an die Kreativität.
Anstatt sich von den Hochglanzmagazinen und den Social-Media-Bildern von perfekten Interieurs unter Druck setzen zu lassen, sollten wir uns auf das konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist: ein Zuhause, das uns Freude bereitet, das uns Geborgenheit schenkt und das unsere Persönlichkeit widerspiegelt. Ein Zuhause, in dem wir uns wohlfühlen, in dem wir lachen, weinen, streiten, uns versöhnen und einfach nur leben können. Und wenn das bedeutet, dass im Wohnzimmer ein Berg von Spielzeug liegt, auf dem Küchentisch eine Sammlung von Steinen und Stöcken steht und an den Wänden bunte Kinderzeichnungen hängen, dann ist das eben so. Denn am Ende des Tages ist das, was wirklich zählt, nicht die Ordnung, sondern die Liebe, die unser Zuhause erfüllt.
Fazit: Cluttercore als Umarmung des Lebens
Cluttercore ist mehr als nur ein Einrichtungstrend – es ist eine Philosophie, die Eltern dazu ermutigt, das Chaos des Familienlebens anzunehmen und die Persönlichkeit ihrer Kinder im Zuhause widerzuspiegeln. Es geht darum, den Druck der Perfektion loszulassen und stattdessen ein Umfeld zu schaffen, das Kreativität, Erinnerungen und vor allem Freude feiert. Indem Eltern Cluttercore annehmen, gewinnen sie nicht nur Zeit, die sie sonst mit Aufräumen verbringen würden, sondern schaffen auch ein authentisches und liebevolles Zuhause, in dem sich jeder wohlfühlen kann. Cluttercore ist somit eine Einladung, das Leben in all seiner Pracht und Unordnung zu umarmen.
parents.com